Einbau einer Klimaanlage ist nachträglicher Herstellungsaufwand

Die Nachrüstung einer einer Klimaanlage ist kein Erhaltungsaufwand, sondern führt zu nachträglichem Herstellungsaufwand.

Der Rekordsommer war vielen Immobilienbesitzern Anlass, eine Nachrüstung am Eigenheim vorzunehmen. Das Finanzgericht Nürnberg hat dazu im vergangenen Jahr entschieden: Der Einbau einer Klimaanlage in ein bestehendes Gebäude stellt eine Erweiterung um einen neuen Gegenstand dar und führt damit zu nachträglichen Herstellungskosten. Voraussetzung dafür ist, dass durch die Maßnahme bisher nicht vorhandene Bestandteile eingefügt werden und eine "Erweiterung der Nutzmöglichkeit des Gebäudes" erreicht wird. Die Tatsache, dass eine Klimaanlage an die Stromversorgung und damit an die Elektroinstallation angeschlossen wird, führt nicht zu einem Einbau in diese, sondern lediglich zu einem Anschluss an diese. Die Klimaanlage dient nicht der Stromversorgung, sondern ist vielmehr Verbraucher.

 
 
Bussgeldverfahren Dresden, Schadenersatzansprueche Heidenau, Betriebskostenerhoehung Freiberg, Rechtliche Betreuung Dippoldiswalde, Straftat Kreischa, Schuldner Hohnstein, Aenderungskuendigung Hohnstein, Unterhaltsanspruch Hohnstein, Trennung Dresden, Anwalt nahe Wilsdruff